Bewegungsfreiräume, Herausforderungen und Anregungen sind die entscheidenden Faktoren frühkindlichen Lernens. Um den Kindern möglichst viele Angebote zur Verfügung stellen zu können haben wir in unserer Einrichtung verschiedene Funktionsräume eingerichtet. (siehe auch 2.3. Bau und Ausstattung)
Durch das offene Angebot der Raumnutzung ermöglichen wir den Kindern, auch außerhalb ihrer Gruppe Spielmöglichkeiten zu finden, um neue Erfahrungen zu sammeln und sie erleben den Kindergarten so als Ganzes.
Dennoch halten wir die Beihaltung der Stammgruppen für unerlässlich: Ein fester Bezugsort mit konstanten Bezugspersonen vermitteln den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Wir sehen dies als eine Voraussetzung, dass sich Kinder wohl fühlen können. Besonders für die neu aufgenommenen Kinder bietet die Stammgruppe eine wichtige Orientierung und Hilfe für das Einleben. Mit der Erfahrung eines festen Platzes in der Gruppe sind die Kinder erfahrungsgemäß auch bereit, andere Räume des Hauses zu erforschen und kennen zu lernen.
Das Entdecken der „neuen“ Räume geschieht bei manchen Kindern schon recht früh und selbständig. Andere Kinder haben lange Zeit noch kein Bedürfnis, ihr gewohntes Umfeld zu verlassen und erforschen erst später, oft in Begleitung einer Erzieherin oder eines Freundes, die weiteren Spielräume.
Die offene Arbeit erfordert von den Erzieherinnen viel Spontaneität und Flexibilität. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, dass sich jede Kollegin mit ihren Stärken einbringt und wir uns gegenseitig ergänzen und unterstützen können.
Nicht zuletzt ist es für uns auch eine große Hilfe, dass mehrere Erzieherinnen ein Kind erleben und so in einen qualifizierten pädagogischen Austausch treten können.
Kita St. Quirinus
Mentorstraße 19
47506 Neukirchen-Vluyn
Tele: 02845-4724
Kita.stquirinus-vluyn@bistum-muenster